First Responder

Der First Responder-Dienst der Feuerwehr Maisach.

Was ist das?

First Responder, auch als Helfer vor Ort bekannt, werden eingesetzt um den Zeitraum zwischen Notruf und erster medizinischer Versorgung zu verkürzen.
In der Gemeinde Maisach wird der First Responder immer dann alarmiert, wenn Sie im Gemeindebereich Maisach die 112 wählen und einen Notarzteinsatz melden. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmiert dann zeitgleich mit dem Rettungswagen und dem Notarzt auch den First Responder der Feuerwehr Maisach.
Das Fahrzeug des First Responders ist während der Einsatzbereitschaft immer beim jeweiligen Helfer in Maisach stationiert. Aufgrund der örtlichen Nähe ist das Team des First Responders schneller bei Ihnen am Einsatzort als der Rettungsdienst aus Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Dachau. Dadurch werden wertvolle Minuten gewonnen, welche Ihnen das Leben retten können!

Diese Hilfe ist für Sie und Ihre Krankenkasse kostenlos. Der First Responder wird ausschließlich über die Gemeinde Maisach finanziert.

Der First Responder ist unter der Woche meist von 18 bis 6 Uhr des darauf folgenden Tages sowie am Wochenende und feiertags 24 Stunden für Sie im Einsatz. Pro Jahr werden hierdurch ehrenamtlich zwischen 300 - 400 Einsätze zusätzlich zum normalen Feuerwehrdienst abgearbeitet.

Das Team

Responder_Team_2025Das First-Responder Team der Feuerwehr Maisach 2025
Aktuell besteht das Team aus 13 aktiven Mitgliedern der Feuerwehr Maisach deren Ausbildung vom Einsatzsanitäter / Sanitäter (Mindestvoraussetzung) über Rettungssanitäter bis hin zum Notfallsanitäter reicht. 

Wie wird man Teil des First Responder Teams? 

Um Eindruck vom Dienst zu bekommen, werden für aktive Mitglieder, mit abgeschlossener Feuerwehr-Grundausbildung, sogenannte „Schnupperschichten“ angeboten. Diese sollen einen ersten Eindruck vom Responder-Dienst vermitteln, bevor man sich für die Teilnahme am Lehrgang entscheidet. 

Die Ausbildung selbst (80h Ausbildung + 30h Praktikum) erfolgt entweder bei den Maltestern in Gröbenzell oder bei der Aicher Ambulanz Union in Aschheim. Nach Abschluss dieser Ausbildung ist man entweder Einsatzsanitäter (Malteser) oder Sanitäter / First Responder (Aicher), was rettungsdiensttechnisch als gleichwertig gewertet wird.

Zugelassen für die Ausbildung werden aktive Mitglieder durch den Leiter First Responder sowie nach Zustimmung durch die Kommandanten. Zusätzlich ist ein dauerhafter Wohnsitz im Ortsgebiet Maisach voraussgesetzt, da sich Dienstleistende während ihrer Schicht außerhalb von Einsätzen immer im Ortsgebiet aufhalten müssen.

Wie sieht der Dienst aus als First Responder? 

Im First Responder-Dienst fährt man in einem festen Schichtsystem. Jede Schicht absolviert man, je nach Qualifikation, entweder alleine oder im Trupp (2 Personen). Es ist immer mindestens ein Truppführer auf dem Fahrzeug, um die notwendige Führung und Koordination der Rettungseinsätze zu gewährleisten. 

Die Dienstleistenden haben während ihrer Schicht die Möglichkeit, zwischen zwei Bereitschaftsoptionen zu wählen: Status 1 (Hohe Bereitschaft-Standard) / Status 2 (Nur Notfallbereitschaft). Die Unterschiede ergeben sich hierbei wiefolgt: 

  • Auf „Status 1“ werden alle Einsätze des Rettungsdienstes (RD1) abgearbeitet. 
  • Bei „Status 2“ werden ausschließlich Notarzt-Einsätze oder Rettungsdienst-Einsätze der Stufe 2 (NA/RD2) übernommen.

Zwischen den Einsätzen steht das Fahrzeug je nach Aufenthaltsort entweder direkt vor der Haustür der Dienstleistenden oder am Feuerwehrhaus und ist somit schnell einsatzbereit.